In der Nacht auf Samstag fand eine Großübung der Rettungskräfte am Flughafen München statt. Alle zwei Jahren müssen die großen Airports Katastrophenschutzübungen nach internationalen Vorgaben abhalten. Jetzt war es im Erdinger Moos wieder so weit.
Parallel waren zwei Übungsszenarios zu bewältigen: Zum einen gab es einen Brand neben einem gelandeten Flugzeugs, welches gerade entladen wurde und die Passagiere hierdurch in Panik gerieten und es zu vielen Verletzten kam. Etwas entfernt war zusätzlich ein Verkehrsunfall mit einem umgekippten Bus und einem PKW mit eingeklemmten Personen.
Hierbei wurden neben der gemeinsamen Bewältigung des Übungsszenarios auf dem Flughafengelände selbst auch die Anfahrt, Koordination und Absprachen geübt.
Der BRK Kreisverband Erding beteiligte sich mit einer SEG Behandlung, Zwei SEG Transport, dem Gerätewagen Sanitätsdienst 50, der Unterstützungsgruppe Sanittäseinsatzleitung, dem Einsatzleiter Rettungsdienst an der Übungslage.
Die SEG Behandlung bestehend, aus dem GW San 25 Erding und dem MTW Dorfen betreiben ein Behandlungszelt am BHP 50 der GW San 50 aus Erding übernahm den Aufbau und Betrieb der Sichtungszelte in zusammen Arbeit mit der SEG der Johanniter aus Allershausen.
Beteiligt an der Übung waren u.a. - das Landratsamt Erding mit der Örtlichen Einsatzleitung und der Sanitätseinsatzleitung - Die Schnelleinsatzgruppen aus Erding, Freising, Dachau, Pfaffenhofen und Ebersberg von BRK, MHD und JUH - THW Freising - Polizei - Flughafen München mit Flughafenfeuerwehr, Medizinischer Dienst, Verkehrsleitung, Lotsendienst sowie viele Verletztendarsteller aus dem Umland.
Eingesetzte Fahrzeuge der BRK-Bereitschaft Erding:
GW San 50 GW San 25 MTW Dorfen mit Geräteanhänger 2x N-KTW 1x RTW Bereitschaft Erding 1x RTW Bereitschaft Dorfen 1x ELW 2 UG SanEL 1x KdoW ELRD 1x KTW HvO Taufkirchen
Quellen: www.ed-live.de - Erdinger Anzeiger Fotos (c): Dank an Rossa Media Gmbh für die Fotos
|